Information

von Schlussgang bearbeitet
Ja
Datum
Kategorie
Titel
Stoos-Schwinget 2013
Ort
Stoos
Organisator
Schwingerverband am Mythen
Sportliche Information

Stoos. Stoos-Schwinget (90 Schwinger, 3000 Zuschauer). Schlussgang: Philipp Laimbacher (Sattel) bezwingt Christian Schuler (Rothenthurm) nach acht Sekunden mit Übersprung. Rangliste: 1. Laimbacher 59,50. 2. Schuler und Philipp Gloggner (Ruswil), je 57,25. 3. Andreas Ulrich (Gersau) und Bruno Gisler (Rumisberg), je 56,75. 4. Marco Fankhauser (Hasle) und Franz Föhn (Rothenthurm), je 56,50. 5. Bruno Nötzli (Pfäffikon), Adi Laimbacher (Schwyz), Andi Imhof (Bürglen), Arnold Forrer (Stein) und Adrian Steinauer (Willerzell), je 56,25. 6. Martin Grab (Rothenthurm), Ueli Banz (Hasle) und Peter Imfeld (Lungern), je 56,00. (alle mit Kranz)

PDF
Schlussrangliste (53.59 KB)
Statistik (23.35 KB)

Verknüpfungen

Mit Liveticker
Off
Mit Gangticker
Off

Resultate

Schlussgang Text

Philipp Laimbacher bezwingt Christian Schuler nach acht Sekunden mit Übersprung.

Kurzbericht

Philipp Laimbacher siegt überlegen
Mit seinem 16. Kranzfestsieg seiner Laufbahn hat Philipp Laimbacher am Stoos-Schwinget ein kräftiges Lebenszeichen abgegeben. Der 31-jährige Mitarbeiter im Verkauf Aussendienst stand schon nach fünf Gängen als Festsieger fest, weil er sich dank fünf Siegen einen Vorsprung von zwei Punkten erarbeitete. Er bezwang der Reihe nach Mario Thürig, Marco Rohrer, Beat Clopath, Edi Philipp und Bruno Gisler.

Christian Schuler auf Rang 2
Im Schlussgang traf er schliesslich auf Christian Schuler. Schuler  bestritt den Schlussgang als Zusatzgang und konnte die Fortsetzung der Laimbacher-Show auch nicht verhindern. Die Niederlage im Schlussgang war ihn aber nur Makulatur, weil der zweite Schlussrang bereits feststand. Philipp Laimbacher gewann den Stoos-Schwinget damit nach 2007, 2008 und 2010 zum vierten Mal. Zählt man die vier Siege seines Bruders Adi dazu, hat die Familie Laimbacher seit dem Jahr 2000 acht Mal den Stoos-Sieger gestellt.

Nur zwei Gäste-Kränze
Bereits frühzeitig aus der Entscheidung fiel wie alle Gästeschwinger aus der Nordost- und Nordwestschweiz Schwingerkönig Arnold Forrer. Der 35-jährige Toggenburger musste im Morgenprogramm gegen Christian Schuler und Torsten Betschart zwei Gestellte einstecken. Trotz eines dritten Gestellten gegen Adi Laimbacher reichte es Forrer dank guten Noten zum Kranzgewinn. Insgesamt hielten die Innerschweizer die Gäste gut in Schach und holten sich nicht weniger als 13 der 15 Kränze. Den Nordostschweizern (Forrer) und den Nordwestschweizern (Bruno Gisler) blieben nur jeweils einer der begehrten Eichenlaube. Unter die Kranzgewinner reihte sich auch Martin Grab, der das erste Kranzfest in dieser Saison bestritt.

Ranglisten/Statistiken ausblenden
Off
Ranking ticker message 1
Ranking ticker message 2
Ranking ticker message 3
Ranking ticker message 4
Ranking ticker message 5
Ranking ticker message 6
Ranking ticker message final

Spitzenpaarungen

Spitzenschwinger