Information

von Schlussgang bearbeitet
Ja
Datum
Kategorie
Titel
Brünig-Schwinget 2014
Adresse
Schwingarena Brünig
Ort
Brünig Passhöhe
Organisator
Ob- und Nidwaldner Kantonal-Schwingerverband, Oberländischer Schwingerverband
Webseite
http://www.bruenigschwinget.ch/
Sportliche Information

Brünig Passhöhe. Brünig-Schwinget (120 Schwinger, 6754 Zuschauer). Schlussgang: Kilian Wenger (Horboden) bezwingt Matthias Glarner (Meiringen) nach 11:10 Minuten mit Kurz. Rangliste: 1. Wenger 58,75. 2. Christian Stucki (Lyss) 58,50. 3. Glarner und Thomas Zaugg (Schangnau), je 57,50. 4. Benji von Ah (Giswil), Florian Gnägi (Aarberg), Andreas Ulrich (Gersau), Adi Laimbacher (Schwyz) und Matthias Sempach (Alchenstorf), je 57,25. 5. Melk Britschgi (Alpnach), Philipp Laimbacher (Sattel) und Stefan Burkhalter (Homburg), je 57,00. 6. Willy Graber (Bolligen) 56,75. 7. Bernhard Kämpf (Sigriswil) und Daniel Bösch (Sirnach), je 56,50. 8. Sven Schurtenberger (Nottwil), Joel Wicki (Sörenberg) und Armon Orlik (Maienfeld, je 56,25. (alle mit Kranz)

Titelverteidiger

Programm: Anschwingen 8 Uhr

Sieger 2013: Matthias Sempach

Favoriten: Matthias Sempach, Christian Stucki, Kilian Wenger

Aussenseiter: Daniel Bösch, Michael Bless, Arnold Forrer, Adi Laimbacher, Philipp Laimbacher,  Andreas Ulrich, Benji von Ah, Marcel Mathis, Matthias Siegenthaler, Thomas Zaugg, Simon Anderegg, Matthias Glarner, Bernhard Kämpf, Thomas Sempach, Florian Gnägi

PDF
Schlussrangliste (79.09 KB)
Statistik (58.75 KB)

Verknüpfungen

Mit Liveticker
Off
Mit Gangticker
Off

Resultate

Schlussgang Text

Kilian Wenger bezwingt Matthias Glarner nach 11:10 Minuten mit Kurz.

Kurzbericht

Brünig: 15. Kranzfestsieg für Kilian Wenger
Zum ersten Mal in seiner Laufbahn hat Kilian Wenger den Brünig-Schwinget zu seinen Gunsten entschieden. Nach dem gestellten Auftakt gegen Unspunnen-Sieger Daniel Bösch gewann der Schwingerkönig von 2010 in der Folge sämtliche fünf weiteren Duelle souverän, zuletzt im Schlussgang gegen Matthias Glarner. Für Wenger ist der 15. Kranzfestsieg insgesamt in seiner Laufbahn und der vierte in dieser Saison.

Matthias Glarner startete mit drei Siegen perfekt in den Wettkampf. Danach stellte er zwar gegen Philipp Laimbacher, doch ein weiterer Sieg im fünften Gang reichte zur Schlussgangqualifikation. In der Endausmarchung war Wenger im Duell der Berner Oberländer aber schliesslich der Stärkere.

Toll in den Wettkampf startete auch Schwingerkönig Arnold Forrer, der erstmals seit dem 3. August 2013 Matthias Sempach eine Niederlage zufügen konnte. Doch Forrer hielt die Pace nicht und wurde bis zum Ende soweit zurückgeworfen, dass er sogar den Kranz verpasste.

Ganz anders verlief der Wettkampf für Sempach nach der Startniederlage. Mit vier Siegen in Folge sicherte er sich den Kranz frühzeitig. Am Ende gab es noch ein Unentschieden gegen Willy Graber. Bester Schwinger hinter Wenger war aber Christian Stucki, der mit fünf Siegen und einem Unentschieden den Ehrenplatz ergatterte.

Insgesamt dominierten die Berner den Brünig-Schwinget fast nach Belieben. Der einzige Schwinger der längere Zeit mit den Bernern mithalten konnte war der Innerschweizer Philipp Laimbacher. Aber ihm wurden zwei Gestellte nach dem Mittagessen im Kampf um die Schlussgangqualifikation zum Verhängnis. Eine Woche nach dem verpassten Kranz auf dem Weissenstein rehabillitierte sich Daniel Bösch. Er holte den Brünig-Kranz dank je drei Siegen und drei Unentschieden.

 

Ranglisten/Statistiken ausblenden
Off
Ranking ticker message 1
Ranking ticker message 2
Ranking ticker message 3
Ranking ticker message 4
Ranking ticker message 5
Ranking ticker message 6
Ranking ticker message final

Spitzenpaarungen

Spitzenschwinger