Information
Brünig Passhöhe. Brünig-Schwinget (120 Schwinger, 0 Zuschauer). Schlussgang: Kilian Wenger (Horboden) bezwingt Ruedi Roschi (Oey) nach 5 Sekunden mit Kurz. Rangliste: 1. Wenger 58,25. 2. Bernhard Kämpf (Sigriswil) 57,50. 3. Adrian Walther (Habstetten) 57,25. 4. Roschi, Fabian Staudenmann (Guggisberg), Marco Reichmuth (Cham), Matthias Aeschbacher (Rüegsauschachen), Patrick Räbmatter (Uerkheim), Adrian Klossner (Horboden), und Erich Fankhauser (Hasle LU), je 57,00. 5. Kilian von Weissenfluh (Hasliberg Hohfluh), Thomas Sempach (Heimenschwand) und Stefan Gäumann (Häutligen), je 56,75.
Programm: 8.00 Uhr Anschwingen; 13.15 Fortsetzung Schwingen nach Mittagspause; 17.00 Uhr Schlussgang; 18.00 Uhr Rangverkündigung
Sieger 2019: Pirmin Reichmuth
Schwinger: 120, davon 15 Eidgenossen (per 24. Juli)
Teilnehmer: 120 (50 BKSV, 50 ISV, 20 NWSV)
Verknüpfungen
Resultate
Kilian Wenger bezwingt Ruedi Roschi nach fünf Sekunden mit Kurz.
Eine denkbar kurze Angelegenheit war der Schlussgang zwischen Kilian Wenger und Ruedi Roschi. Der Schwingerkönig von 2010 besiegte seinen Klub-Kameraden bereits nach 5 Sekunden mit Kurz. Im zweiten Rang klassierte sich mit Bernhard Kämpf ein weiterer Berner Oberländer.
Begehrte Brünig-Kränze
Trotz einer Blitznierderlage gegen Joel Strebel im 5. Gang reichte Ruedi Roschis Leistung über den Tag für den Schlussgangeinzug, punktgleich mit Kilian Wenger, der nur Matthias Aeschbacher einen Gestellten zugestehen musste. Im dritten Rang klassierte sich mit Adrian Walther ein Schwinger aus der jungen Berner-Garde. Ebenfalls der Zweitklassierte Bernhard Kämpf musste sich Strebel geschlagen geben. Von den Eidgenossen blieben fast alle kranzsicher. Verpasst haben ihn Simon Anderegg und Reto Nötzli, der nach dem vierten Gang ausschied. Auch vor die Ehrendamen treten dürfen Marco Reichmuth, Adrian Klossner, Stefan Gäumann und Urs Doppmann.