Information

von Schlussgang bearbeitet
Ja
Datum
Kategorie
Titel
Nordostschweizer Schwingfest Balterswil 2022
Adresse
Festplatz
Ort
Balterswil
Organisator
Schwingklub Hinterthurgau
Webseite
https://nos2022.ch
Sportliche Information

Balterswil TG. Nordostschweizer Schwingfest 158 Schwinger, 9050 Zuschauer). Schlussgang: Samuel Giger (Ottoberg) bezwingt Werner Schlegel (Hemberg) nach 2:19 Minuten mit Kurz und Nachdrücken. Rangliste: 1. Giger 58,75. 2. Schlegel und Armon Orlik (Maienfeld), je 57,50. 3. Domenic Schneider (Friltschen), Lars Geisser (Mörschwil), Fabian Kindlimann (Fischenthal, Philipp Lehmann (Humlikon) und Roger Rychen (Mollis), je 57,25. 4. Arnold Forrer (Stein SG), Mario Schneider (Rothenhausen), Nick Alpiger (Seon), Michael Bless (Gais), Dominik Schmid (Herisau), David Dumelin (Hüttlingen) und Florian Riget (Schänis), je 57,00. 5. Samir Leuppi (Winterthur), Adrian Walther (Habstetten), Thomas Koch (Gonten) und Marcel Räbsamen (Müselbach), je 56,75.

Titelverteidiger

Programm: 8.00 Uhr Anschwingen; 13.15 Uhr Fortsetzung Schwingen; 15.00 Uhr Festakt; 17.00 Uhr Schlussgang

Schwinger: 158 (davon 15 Eidgenossen)

Zuschauer: 9050

Gästeschwinger: Adrian Walther, Severin Schwander (BKSV); Joel Ambühl, Marcel Bieri (ISV); Nick Alpiger, Roger Erb (NWSV); Christoph Baeriswyl, Sandro Balimann (SWSV)

Sieger 2021: Samuel Giger

PDF
Schlussrangliste (154.22 KB)
Statistik (146.28 KB)

Verknüpfungen

Mit Liveticker
Off
Mit Gangticker
Off

Resultate

Schlussgang Text

Samuel Giger bezwingt Werner Schlegel nach 2:19 Minuten mit Kurz und Nachdrücken.

Kurzbericht

Dritter NOS-Triumph für Samuel Giger

Samuel Giger hat zum dritten Mal nach 2017 (Davos) und 2021 (Mels) das Nordostschweizerische Teilverbandsfest gewonnen. Im Schlussgang bezwang er den Toggenburger Werner Schlegel mit Kurz.

Samuel Giger gewann das vierte Kranzfest der Saison 2022 nach dem Baselstädtischen, Thurgauer und Bündner-Glarner. Insgesamt gewann er sein 26. Kranzfest. Der Thurgauer gewann alle sechs Gänge, in den ersten fünf Gängen realisierte er aber keine einzige Maximalnote. So war Schlussganggegner Schlegel trotz einen Gestellten (gegen Armon Orlik im vierten Gang) vor dem finalen Duell punktgleich mit Giger. Schlegel hatte am Morgen lauter Maximalnoten realisiert. Giger hatte am Morgen nach einem Wurf von Adrian Walther mit Genickschmerzen zu kämpfen, biss sich aber durch und stand am Abend trotzdem zuoberst. Nach Walther bezwang er mit Fabian Kindlimann und Roger Rychen auch zwei Eidgenossen.

Forrer mit 149. Kranz
Dahinter nahm Armon Orlik den Ehrenplatz ein. Der Bündner gewann am Morgen alle drei Duelle, gegen Nick Alpiger jedoch mit etwas Glück. Nach dem ersten Unentschieden gegen Werner Schlegel stellte er auch noch mit Mario Schneider, wodurch der Schlussgang entschwand. Spitzenplätze gab es auch für die Gebrüder Domenic und Mario Schneider, Fabian Kindliman, Roger Rychen, Lars Geisser und Philipp Lehmann.

Seinen 149. Kranz gewann Arnold Forrer. Nach mässigem Start mit zwei Unentschieden reihte der Toggenburger vier Siege aneinander, zuletzt gegen Naim Fejzaj. Auch die weiteren Eidgenossen Nick Alpiger, Michael Bless, Fabian Kindlimann, Samir Leuppi, und Roger Rychen sicherten sich Eichenlaub. Ebenfalls Damian Ott mit 56,25 Punkten im letzten Kranzrang.

Die acht Gästeschwinger wurden schon am Morgen entscheidend zurückgebunden. Immerhin gewannen Nick Alpiger (er im guten vierten Schlussrang), Adrian Walter und Joel Ambühl den Kranz. Für den Kranz benötigte es 56,25 Punkte, somit sicherte sich auch Damian Ott noch den Kranz mit exakt dieser Punktzahl. (JHE)

Ranglisten/Statistiken ausblenden
Off
Ranking ticker message 1
Ranking ticker message 2
Ranking ticker message 3
Ranking ticker message 4
Ranking ticker message 5
Ranking ticker message 6
Ranking ticker message final

Spitzenpaarungen

Spitzenschwinger