Information

von Schlussgang bearbeitet
Ja
Datum
Kategorie
Titel
Bündner-Glarner Kantonalschwingfest Flims 2016
Adresse
Ballonwiese neben Schulhaus-Flims
Ort
Flims
Webseite
www.bügla2016.ch
Sportliche Information

Flims. Bündner-Glarner Kantonalschwingfest (132 Schwinger, 2500 Zuschauer). Schlussgang: Armon Orlik (Maienfeld) bezwingt Sandro Schlegel (Fideris) nach 2:34 Minuten mit Kurz. Rangliste: 1. Orlik 58,50. 2. Stefan Burkhalter (Homburg), Tobias Kähenbühl (Frauenfeld), Mike Peng (Malix) und Roman Schnurrenberger (Sternenberg), je 57,50. 3. Fabian Kindlimann (Dürnten), Christian Biäsch (Davos-Sertig), Beat Clopath (Bonaduz), Marco Good (Sargans) und Roman Hochholdinger (Felsberg), je 57,25. 4. Schlegel, Ernst Bühler (Zihlschlacht), Hannes Bühler (Amriswil), Pascal Hirt (Tschiertschen), Peter Horner (Glarus) und Reto Landolt (Näfels), je 57,00. 5. Christian Scherer (St. Gallen), Mario Schneider (Schönenberg an der Thur), Sandro Sprecher (Bonaduz) und Roger Rychen (Mollis), je 56,75 (alle mit Kranz).

Titelverteidiger

Programm: Anschwingen 8 Uhr; Mittagspause 12 bis 13 Uhr; Schlussgang 17 Uhr

Sieger 2015: Daniel Bösch

Favoriten: Beat Clopath, Stefan Burkhalter, Armon Orlik

Aussenseiter: Mike Peng, Roger Rychen, Curdin Orlik, Fabian Kindlimann, Mario Schneider, Domenic Schneider

PDF
Schlussrangliste (150.68 KB)
Statistik (141.32 KB)

Verknüpfungen

Mit Liveticker
Off
Mit Gangticker
Off

Resultate

Schlussgang Text

Armon Orlik bezwingt Sandro Schlegel nach 2:34 Minuten mit Kurz.

Kurzbericht

Erstmals Armon Orlik

Armon Orlik feierte im Flims den vierten Kranzfestsieg seiner Laufbahn. Dabei siegte erstmals am eigenen Verbandsfest, dem Bündner-Glarner.

Armon Orlik wird immer mehr zur neuen Nummer eins in der Nordostschweiz. Am Bündner-Glarner in Flims feierte er den vierten Kranzfestsieg seiner Laufbahn, den dritten in dieser Saison nach dem Thurgauer und Glarner-Bündner.

Orlik stellte zum Auftakt gegen den äusserst defensiven Zürcher Oberländer Fabian Kindlimann, ehe er das Feld mit fünf Siegen von hinten aufrollte. Im Schlussgang besiegte er seinen Kantonskameraden, den Prättigauer Sandro Schlegel. Dieser überraschte im fünften Gang, als er Eidgenosse Beni Notz bezwingen konnte. Für Orlik ist es der vierte Kranzfestsieg seiner Laufbahn, der erste Sieg am eigenen Kantonalfest.

Thurgauerim fünften Gang gestoppt
Langezeit dominierten die Thurgauer Schwinger in der Bündner Bergwelt, doch im fünften Gang kehrte das Geschehen durch zahlreiche Gestellte sowie der überraschenden Niederlage von Notz gegen Schlegel. Mit Rückkehrer Stefan Burkhalter und Tobias Krähenbühl brachten die Thurgauer immerhin zwei Schwinger auf den Ehrenplatz den sie sich mit dem Bündner Mike Peng und dem Zürcher Roman Schnurrenberger teilten. Nebst Burkhalter und Peng gewannen  auch die weiteren Eidgenosssen Fabian Kindlimann und Beat Clopath den Kranz, derweil Beni Notz, der zur Halbzeit noch die Rangliste anführte, ohne Kopfschmuck die Heimreise antreten musste.

In der Kranzverteilung schwangen die Bündner mit acht Exemplaren obenaus, gefolgt von Thurgau (fünf), Glarus (drei), St. Gallen und Zürich (je zwei). Mit dem Davoser Christian Biäsch gab es unter den 20 Kranzgewinnern einen Neukranzer. 

Ranglisten/Statistiken ausblenden
Off
Ranking ticker message 1
Ranking ticker message 2
Ranking ticker message 3
Ranking ticker message 4
Ranking ticker message 5
Ranking ticker message 6
Ranking ticker message final

Spitzenpaarungen

Spitzenschwinger