Information

von Schlussgang bearbeitet
Ja
Datum
Kategorie
Titel
Bern-Jurassisches Schwingfest Corgémont 2021
Adresse
Festplatz
Ort
Corgémont
Organisator
Schwingerverband Berner-Jura
Sportliche Information

Corgémont. Bern-Jurassisches Schwingfest (132 Schwinger, 940 Zuschauer). Schlussgang: Fabian Staudenmann (Guggisberg) bezwingt Severin Schwander (Riggisberg) in der dritten Minute mit Übersprung. Rangliste: 1. Staudenmann 58,50. 2. Fritz Ramseier (Süderen), Michael Ledermann (Mamishaus), Sandro Galli (Biglen), Adrian Klossner (Horboden) und Christian Gerber (Röthenbach im Emmental), je 57,50. 3. Lars Zaugg (Aeschau) und Dominik Roth (Meikirch), je 57,25. 4. Schwander, Jan Wittwer (Faulensee), Kilian Wenger (Horboden), Lukas Renfer (Riggisberg), Curdin Orlik (Rubigen) und Gustav Steffen (Koppigen), je 57,00. 5. Kilian von Weissenfluh (Hasliberg Hohfluh), Thomas Schenk (Eggiwil) und Ruedi Roschi (Oey), je 56,75. 6. Konrad Steffen (Koppigen), Severin Staub (Melchnau) und Elias Pirkheim (Habstetten), je 56,50. (alle mit Kranz)

Titelverteidiger

Programm: 8.00 Uhr Anschwingen; 17.00 Uhr Schlussgang

Schwinger: 153, davon 6 Eidgenossen

Gastklub: Freiburg

Zuschauer: Einlass für Zuschauer mit Covid-Zertifikat möglich. Vor Ort besteht zudem eine Testmöglichkeit.

Sieger 2019: Kilian Wenger

Hinweis: Wegen Corona vom 25. April auf den 12. September geschoben.

PDF
Schlussrangliste (337.44 KB)
Statistik (330.11 KB)

Verknüpfungen

Mit Liveticker
Off
Mit Gangticker
Off

Resultate

Schlussgang Text

Fabian Staudenmann bezwingt Severin Schwander in der dritten Minute mit Übersprung.

Kurzbericht

Der Sieger am Bern- Bern-Jurassischen Schwingfest in Corgémont heisst Fabian Staudenmann. Im rein Mittelländischen Schlussgang bezwang er in der dritten Minute Severin Schwander mit einem Übersprung. Für den 21-jährigen Guggisberger Staudenmann ist es nach dem Mittelländischen der zweite Kranzfestsieg in der Saison 2021 und in seiner Laufbahn. Dem 26-jährigen Riggisberger Schwander bleibt der vierte Schlussrang.

Hinter den Siegern klassieren sich gleich fünf Schwinger im zweiten Rang: Fritz Ramseier, Michael Ledermann, Sandro Galli, Adrian Klossner und Christian Gerber. Der 20-jährige Emmentaler Galli wurde Neukranzer.

Entscheidender fünfter Gang
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab es bis zum fünften Gang – die Schwinger waren an der Spitze mit je einem gestellten und vier gewonnenen Gängen zusammen. Fabian Staudenmann, gestellt mit Kilian Wenger, galt dank drei Maximalnoten für den Schlussgang als gesetzt. Das Einteilungsgericht musste sich aber zwischen Severin Schwander (gestellt gegen Kilian von Weissenfluh) und Lukas Renfer (gestellt gegen Curdin Orlik) entscheiden. Den Vorzug erhielt Schwander mit dem härteren Notenblatt. Christian Gerber und Wenger, lange auf gutem Weg, bremsten sich im fünften Gang gegenseitig aus.

Hochs und Tiefs
Von den sechs Eidgenossen am Start eroberten ebenfalls Kilian Wenger, Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh den Kranz. Eidgenosse Philipp Roth musste wegen drei gestellten Gängen die Heimreise ohne Kranz antreten. Neben Sandro Galli wurden der Mittelländer Elias Pirkheim und Severin Staub ebenfalls Neukranzer.

Ranglisten/Statistiken ausblenden
Off
Ranking ticker message 1
Ranking ticker message 2
Ranking ticker message 3
Ranking ticker message 4
Ranking ticker message 5
Ranking ticker message 6
Ranking ticker message final

Spitzenpaarungen

Spitzenschwinger