Information
Glarus. Glarner-Bündner Kantonalschwingfest (128 Schwinger, 3500 Zuschauer). Schlussgang: Armon Orlik (Maienfeld) bezwingt Arnold Forrer (Stein) nach 12:00 Minuten mit Schlungg abfangen. Rangliste: 1. Orlik 58,75. 2. Roger Rychen (Mollis) 58,00. 3. Martin Hersche (Appenzell) und Bruno Nötzli (Pfäffikon), je 57,50. 4. Forrer und Marco Nägeli (Maschwanden), je 57,25. 5. Michael Bless (Gais), Martin Glaus (Schänis) und Hanspeter Kamer (Benken), je 57,00. 6. Peter Horner (Glarus), Andi Imhof (Attinghausen), Marcel Reber (Says) und Ursin Battaglia (Almens), je 56,75.
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Mittagspause 11.45 bis 13 Uhr; Schlussgang 17 Uhr
Sieger 2015: Domenic Schneider
Favoriten: Arnold Forrer, Beat Clopath, Armon Orlik, Andi Imhof
Aussenseiter: Reto Nötzli, Bruno Nötzli, Fabian Kindlimann, Michael Bless, Curdin Orlik, Roger Rychen, Peter Horner, Mike Peng, Martin Glaus, Michael Rhyner
Verknüpfungen
Resultate
Armon Orlik bezwingt Arnold Forrer nach 12:00 Minuten mit Schlungg abfangen.
Der 21-jährige Bündner Armon Orlik feierte am Glarner-Bündner Schwingfest in Glarus seinen dritten Kranzfestsieg, den zweiten in diesem Jahr nach dem Thurgauer.
Armon Orlik hat das Glarner-Bündner Schwingfest 2016 dominiert. Im Schlussgang bezwang er Schwingerkönig Arnold Forrer in der allerletzten Sekunde. Forrer riskierte mit einem Schlung-Versuch alles, was der Bündner zu kontern wusste.
Ehrenplatz für Rychen
Orlik und Forrer duellierten sich nach je drei Siegen im Vormittagsprogramm bereits nach der Mittagspause. Dabei stellten sie. Nach vier Gängen behauptete Orlik die Führung einen Viertelpunkt vor dem Toggenburger. Im fünften Gang kehrten Orlik (gegen Urs Giger) wie auch Forrer (gegen Andreas Fässler) zum Siegen zurück. Orlik deutete seine Ambitionen bereits im Anschwingen an, wo er mit Reto Nötzli und Martin Glaus zwei Eidgenossen bezwang. Den Ehrenplatz sicherte sich der Glarner Roger Rychen dank eines abschliessenden Plattwurfes über Eidgenosse Reto Nötzli.
Sieben Eidgenossen mit Kranz
Nebst Forrer (Rang 4a) sicherten sich von den weiteren Eidgenossen auch Bruno Nötzli, Michael Bless, Andi Imhof, Martin Glaus, Beat Clopath und Fabian Kindlimann den Kranz. Mit Reto Nötzli und Mike Peng verpassten ihn aber auch zwei der neun angetretenen Eidgenossen. Insgesamt wurden 20 Kränze abgegeben. Neukranzer gab es keinen.
Forrer alleiniger Rekordhalter
Geschichte geschrieben hat Arnold Forrer nicht bloss wegen seiner Schlussgangteilnahme. Mit dem Kranzgewinn am Glarner-Bündner Schwingfest in Glarus hat er mit 137 Eichenlauben eine neue Rekordmarke erreicht. Er überholte Hanspeter Pellet und seinen fast sechsjährigen Rekord. Pellet hielt diesen Rekord seit dem Eidgenössischen 2010 in Frauenfeld. Forrers Kranzgewinn stand bereits nach fünf Gängen fest.