Information

von Schlussgang bearbeitet
Ja
Datum
Titel
Eidgenössischer Nachwuchsschwingertag Schwarzenburg 2021
Adresse
Sportplatz Pöschen
Ort
Schwarzenburg
Organisator
Schwingklub Schwarzenburg
Webseite
https://enst2021.ch
Sportliche Information

150 Schwinger, 2500 Zuschauer

Titelverteidiger

Programm 27. August: 18 Uhr Jodlerabend Pöschenhalle

Programm 28. August: 8 Uhr Jungschwingertag Schwarzenburg für Jahrgänge 2006 bis 2013; 20 Uhr Unterhaltungsabend open air 

Programm 29. August: 7.40 Uhr Einmarsch der Schwinger; 7.45 Uhr Nationalhymne; 8 Uhr Anschwingen; 13 Uhr Fortsetzung der Wettkämpfe; 15 Uhr Festakt nach 5. Gang; 16.30 Uhr Schlussgänge; 17.30 Uhr Rangverkündigung

Teilnehmer: 150 (die 50 besten Schwinger aus den Jahrgängen 2004, 2005 und 2006)

Verteiler Startplätze: BKSV 10 / ISV 15 / NOSV 11 / NWSV 7 / SWSV 7  (je 50 Schwinger pro Jahrgang)

Einteilungspräsident: Andreas Betschart

Sieger ENST 2018 Landquart: Marcel Walther (2001), Romain Collaud (2002), Yanik Bucher (2003)

Sieger ENST 2015 Aarburg: Samuel Giger (1998), Peter Beer (1a 1999), Ronny Schöpfer (1b 1999), Lukas Döbeli (2000)

Sieger ENST 2012 Hasle-Entlebuch: Philipp Roth (1995), Remo Käser (1996), Joel Wicki (1997)

Sieger ENST 2009 Le Mouret: Bruno Nötzli (1992), Samir Leuppi (1993), Simon Kid (1994)

Sieger ENST 2006 Interlaken: Marcel Mathis (1988), Reto Nötzli (1989), Kilian Wenger (1990), Christian Gerber (1991)

PDF
Schlussrangliste (738.41 KB)
Statistik (751.12 KB)
Einteilung 1. Gang (39.51 KB)
Spitzenpaarungen (156.92 KB)
Schwingerliste (843.83 KB)
Teilnehmerliste (973.32 KB)

Verknüpfungen

Mit Liveticker
Off
Mit Gangticker
Off

Resultate

Kurzbericht

Schlussgang Jahrgang 2004: Luca Müller gegen Gian Maria Odermatt nach 10 Minuten gestellt.

Schlussgang Jahrgang 2005: Daniel Tschumi bezwingt Fabian Stucki nach 9:23 Minuten mit Wyberhaken.

Schlussgang Jahrgang 2006: Sinisha Lüscher bezwingt Stefan Hurschler nach 8:28 Minuten mit Schlungg.

Kurzbericht ENST 2021
Luca Müller, Daniel Tschumi und Sinisha Lüscher. Die Sieger vom ENST 2021 stehen fest. Vor 2500 Zuschauern boten die 150 Nachwuchsschwinger der Jahrgänge 2004, 2005 und 2006 offensiven Schwingsport.

Nachdem sich Luca Müller durch den Tag mit einer starken Leistung von Gang zu Gang mehr und mehr in einen sportlichen Rausch schwang, war bereits nach fünf Gängen klar, dass er zumindest Rang 1b belegen würde. Die anderen Teilnehmer mussten ausschwingen und dabei konnte sich Kranzschwinger Gian Maria Odermatt für den Schlussgang qualifizieren. Diesen bestritt er als Zusatzgang. In der Endausmarchung stand Müller zwei Mal auf Übersprung nahe am Sieg, konnte aber am Boden nicht fertigmachen. Das war am Ende aber egal, denn der Gestellte reichte dem Innerschweizer Müller überlegen zum Sieg beim Jahrgang 2004.

Die Berner beherrschten das Geschehen beim Jahrgang 2005 fast nach Belieben. So wurden bereits im vierten Gang zwei Paarungen innerhalb des Teams nötig. Auch im Schlussgang kam es zu einer Berner Paarung. In dieser fand Daniel Tschumi in der letzten Minute mit Wyberhaken das richtige Mittel für den Sieg. Er gewann seine Kategorie vom Jahrgang 2005 vor Michael Moser.

Sinisha Lüscher hat beim Jahrgang 2006 einen Start-Ziel-Sieg gefeiert. Der Sennenschwinger vom Schwingklub Olten-Gösgen gewann im Schlussgang gegen Stefan Hurschler, den er schon im ersten Gang bezwungen hatte. Lüscher ist damit der einzige ENST-Sieger 2021 mit drei Siegen auf dem Notenblatt.

Die Doppelzweig-Bilanz gewannen die Innerschweizer. Sie gewannen von den insgesamt 47 Doppelzweigen 14. Die Berner und Nordwestschweizer sammelten ingesamt 11, die Nordostschweizer 7 und die Südwestschweizer 4 Doppelzweige.

 

Ranking ticker message 1
Ranking ticker message 2
Ranking ticker message 3
Ranking ticker message 4
Ranking ticker message 5
Ranking ticker message 6
Ranking ticker message final

Spitzenpaarungen

Spitzenschwinger