Information

von Schlussgang bearbeitet
Ja
Datum
Kategorie
Titel
Urner Kantonalschwingfest Erstfeld 2022
Adresse
Stegmatt
Ort
Erstfeld
Organisator
Schwingklub Erstfeld
Sportliche Information

Erstfeld. Urner Kantonalschwingfest (204 Schwinger, 2555 Zuschauer). Schlussgang: Lario Kramer (Galmiz) bezwingt Toni Kurmann (Hergiswil bei Willisau) nach 6:27 Minuten mit Lätz abdrehen. Rangliste: 1. Kramer 58,50. 2. Armon Orlik (Maienfeld) 58,00. 3. Lukas Bissig (Attinghausen) 57,75. 4. Michael Ulrich (Ibach), Marco Wyrsch (Attinghausen), Raphael Arnold (Bürglen UR) und Reto Kaufmann (Wilihof), je 57,50. 5. Roger Bürli (Ruswil), Samuel Schwyzer (Kottwil), Andy Murer (Seedorf UR) und Ronny Schöpfer (Wiggen), je 57,25.

Titelverteidiger

Programm: 7.30 Uhr Anschwingen; 13.00 Uhr Fortsetzung Schwingen; 17.00 Uhr Schlussgang

Sieger 2021: Sven Schurtenberger

Schwinger: 204 (davon 6 Eidgenossen)

Zuschauer: 2555

Gästeklubs: Unterlandquart, Kerzers

 

PDF
Schlussrangliste (150.63 KB)
Statistik (146.87 KB)

Verknüpfungen

Mit Liveticker
Off
Mit Gangticker
Off

Resultate

Schlussgang Text

Lario Kramer bezwingt Toni Kurmann nach 6:27 Minuten mit Lätz abdrehen.

Kurzbericht

Lario Kramer gewinnt das Urner Kantonalschwingfest in Erstfeld. Im Schlussgang bezwang er Toni Kurmann nach 6:27 Minuten mit Lätz abdrehen. Für den 24-jährigen Südwestschweizer Eidgenossen Kramer ist dies der 3. Kranzfestsieg der Laufbahn.

Lange Zeit blieb der Nordostschweizer Gasteidgenosse Armon Orlik unangefochten in Führung und wurde erst im fünften Gang mit einem gestellten Gang gegen Joel Ambühl ausgebremst. Kramer hingegen arbeitete sich etwas leiser in den Schlussgang vor, er stellte nur mit Stefan Arnold. Arnold fiel auf, weil er zuerst Eidgenosse Alex Schuler auf den Rücken warf und gleich darauf schnell weitere Siege einfuhr. Für Kramers Schlussganggegner Toni Kurmann wäre es der erste Kranzfestsieg gewesen. Der 24-jährige Wiggertaler erschwang sich 2018 den ersten Kranz. Er fällt durch die Schlussgangniederlage auf Rang 6 zurück, Armon Orlik beendete das Fest auf Rang 2.

Aufgefallen
Im Gegensatz zu Lokalmatador Andi Imhof, der seit 2003 (ausser im Coronajahr 2020) jedes Jahr mit einem Urner Kranz im Gepäck heimreiste, war der Urner Kopfschmuck für Armon Orlik Premiere. Auch Stoos-Sieger Lario Kramer fehlte dieses Souvenir noch in seinem Palmarès. Andi Imhof erlebte im vierten Gang eine Schrecksekunde und hinkte leicht, konnte aber glücklicherweise weiterschwingen. Durch diesen Rückschlag verfehlte er den Kranz bei seinem letzten Urner Kantonalsen seiner Karriere. Ab diesem 4. Gang brachte sich Toni Kurmann ins Gespräch, nachdem er den frischgebackenen Ob- und Nidwaldner Festsieger Fabian Durrer bezwang und sich mit diesem Sieg weit nach vorne brachte. Auf Rang 3 klassierte sich Lukas Bissig.

Neukranzer
Einziger Neukranzer wurde Michael Ulrich aus Ibach. Einen Tag zum Vergessen erwischte Eidgenosse Reto Nötzli, der bereits im Anschwingen gegen Lario Kramer untendurch und anschliessend auch noch eine Niederlage gegen Reto Kaufmann einstecken musste. Erst danach versuchte er das Feld von hinten aufzurollen, verfehlte aber am Ende mit einem weiteren verlorenen Gang den Kranz.

Ranglisten/Statistiken ausblenden
Off
Ranking ticker message 1
Ranking ticker message 2
Ranking ticker message 3
Ranking ticker message 4
Ranking ticker message 5
Ranking ticker message 6
Ranking ticker message final

Spitzenpaarungen

Spitzenschwinger